Austria Glas Recycling
Seit 1977 sammelt und recycelt man in Österreich Glasverpackungen. Austria Glas Recycling zählt zu den Wegbereitern der erfolgreichen österreichischen Altglassammlung. Das Non-Profit-Unternehmen betreibt das größte Sammel- und Verwertungssystem für Glasverpackungen in Österreich. Austria Glas Recycling organisiert die Sammlung von Glasverpackungen (‚Altglas‘) aus privaten Haushalten und Betrieben. Und sie sorgt dafür, dass die gesammelten Glasverpackungen der Glasindustrie als Rohstoff geliefert werden.
Nachhaltig und kreislaufwirtschaftlich seit über 4 Jahrzehnten
Austria Glas Recycling arbeitet eng mit spezialisierten Entsorgungsunternehmen und Kommunen zusammen. Gemeinsam optimiert man kontinuierlich die regionale Ausgestaltung der Sammelinfrastruktur und der Sammellogistik - im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten und mit Augenmerk auf Umwelt- und Klimaschutz. So wird eine effiziente und nachhaltige Altglassammlung sichergestellt und Österreichs Glasindustrie verlässlich mit dem Rohstoff Altglas versorgt.
Rechtlicher Rahmen
Den rechtlichen Rahmen für diese Aufgaben bilden unter anderem das Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) und die Verpackungsverordnung (VVO). Gemäß Verpackungsverordnung sind Unternehmen dazu verpflichtet, für Sammlung und Recycling der von ihnen auf den Markt gebrachten Glasverpackungen zu sorgen. Diese Verpflichtung treten sie gegen Leistung einer Lizenzgebühr an Sammel- und Verwertungssysteme ab.
Austria Glas Recycling ist als Sammel- und Verwertungssystem (SVS) vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) genehmigt und sorgt für die Umsetzung der Verpackungsverordnung in Österreich – ausgenommenen sind die Bezirke Spittal/Drau, Horn, Wiener Neustadt (Land), Freistadt, Hallein, Kitzbühel und Feldkirch sowie die Städte Eisenstadt und Wiener Neustadt, wo ein anderes SVS beauftragt ist.
Erfolgsfaktoren des österreichischen Glasrecyclingsystems
Seit vielen Jahren erreichen wir in Österreich Recyclingquoten von über 80%. Österreichs Glasrecyclingsystem ist ökonomisch stabil und ökologisch wertvoll. Dazu tragen viele Leistungskomponenten bei. Unter anderem:
- langjährige Expertise der Austria Glas Recycling
- klare gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Abfallwirtschaftsgesetz und die Verpackungsverordnung
- Bestbieterprinzip bei der Auswahl der Partnerunternehmen
- Innovationskraft von Austria Glas Recycling und Partnerunternehmen
- Abnahmegarantie der Glasindustrie
- Sicherstellung der Altglasqualität bei Sammlung, Entsorgung und Transport
- konsequente und professionelle Öffentlichkeitsarbeit
- Non-Profit-Prinzip, das heißt, alle finanziellen Mittel werden in das Glasrecyclingsystem reinvestiert. Es werden keine Gewinne entnommen.
Nutzen für Umwelt und Wirtschaft
Die gesammelten Glasverpackungen (Altglas) sind wichtiger Rohstoff für Österreichs Glasindustrie. Altglas wird an Stelle neuer Rohstoffe (Primärrohstoffe), die man aus der Natur nehmen müsste, für die Herstellung neuer Glasverpackungen eingesetzt. Dadurch schont man Naturlandschaften. Wer leere Glasverpackungen (Glasflaschen, Lebensmittelgläser, Medizinfläschchen und so weiter) sorgfältig im Altglasbehälter entsorgt, leistet einen einfachen und wirksamen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Lebensraumes.
Dank Glasrecycling werden jedes Jahr eine große Menge an Primärrohstoffen und Energie eingespart.
- 300.000 Tonnen Primärrohstoffe (vor allem Sande)
- 665.000 Kubikmeter Abbauvolumen
- 260.000.000 Kilowattstunden elektrische Energie
- 7.000.000 Kubikmeter Erdgas
Zahlenangaben gerundet
ANSPRECHPARTNER
DI Eva Koller, Geschäftsführerin Austria Glas Recycling
Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer Austria Glas Recycling
Mail: agr@agr.at
Internet: www.agr.at