Die Lebensmittelverpackung von morgen


Die Lebensmittelverpackung von morgen

Die Lebensmittelverpackung © cityfoto.at/Daniel Katouly
Podiumsdiskussion (v.l.): Moderatorin Bettina Kerschbaumer-Schramek, Leo Jindrak, Vizepräsident der WKOÖ, Manfred Stanek, CEO Greiner Packaging International, Andreas Haider, GF der Unimarkt Handelsgesellschaft mbH & Co KG und Barbara Boucek, Vivatis Holding AG © cityfoto.at/Daniel Katouly

Welche Verpackungslösung verlangt der Lebensmittelmarkt von morgen? Dieser Frage gingen Experten beim Tag der oö. Lebensmittel „Upper Food 2019“ in der Wirtschaftskammer Oberösterreich in Linz nach. Auf welche Trends Verpackungshersteller, der Handel und der Endkunde in der Lebensmittelbranche vorbereitet sein müssen, erfuhren die Teilnehmer von Referenten aus Wirtschaft und Forschung. Mehr als 100 Vertreter der heimischen Lebensmittelbranche waren der Einladung des Lebensmittel-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria gefolgt.

Nachhaltigkeit wird in der Verpackungsindustrie in den nächsten Jahrzehnten das bestimmende Thema sein, wir wissen aber jetzt noch nicht, welche Systeme sich durchsetzen werden. „Die Verpackungsindustrie wird von einer Reihe unterschiedlicher Trends beeinflusst, die zum Teil im Widerspruch zu einander stehen. Eine besondere Rolle wird dabei der Einsatz neuer Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette spielen, die völlig neue Anwendungsgebiete von Verpackungen erlauben werden“, sagte Alexander Schauberger, Marketing & Innovation Manager bei Greiner Packaging. Er betonte auch, dass die Konsumenten immer höhere Nachhaltigkeitsansprüche an die Verpackung stellen.

Megatrend Nachhaltigkeit

„Es ist wichtig, Verpackungen so zu gestalten, dass sie rezykliert werden können. Es genügt aber nicht, sich auf die Rezyklierfähigkeit zu konzentrieren, die Umweltauswirkungen müssen über den gesamten Lebenszyklus hinweg betrachtet werden“, betonte Manfred Tacker, Studiengangsleiter für Nachhaltiges Ressourcenmanagement am FH Campus Wien. Er räumte aber auch ein, dass es für viele Problemstellungen noch keine gute Lösung gibt.

Recycling muss wirtschaftlich interessant werden

Dahinter stecken auch die Ziele der EU, eine umfassende Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Recycling muss daher zu einem lohnenden Geschäft werden. Kunststoffabfälle sollen eingedämmt und die Vermüllung der Meere aufgehalten werden. Dazu gilt es, Investitionen und Innovationen zu mobilisieren und schließlich den Wandel in der ganzen Welt zu bewirken. „Die Kreislaufwirtschaft stellt völlig neue Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Verpackungen, Rezyklierbarkeit und niedriger ökologischer Fußabdruck werden zur neuen Norm“, sagte Tacker.

Gewicht reduzieren

Die österreichische Bundesregierung fordert zum Beispiel eine Reduktion des Gewichtes von Kunststoffverpackungen um 20 bis 25 Prozent bis 2025. „Die Verpackung der Zukunft muss sich in diesem Rahmen präsentieren, innovative Lösungen sind gefragt – und müssen für viele Anwendungen erst entwickelt werden“, betonte Tacker.

Zahlreiche Faktoren beeinflussen den Wandel

Die Verpackungsindustrie erfährt momentan einen großen Wandel, der Forschung & Entwicklung, Produktion und Lebensmittelhandel gleichermaßen betrifft. Wie sich die Verpackungswelt bis 2050 verändern wird, war Thema der „FOOD UP. Podiumsdiskussion“. Individuelle Kundenwünsche, umweltpolitische Vorgaben und die Anforderungen an Lebensmittelverpackungen stellen eine große Herausforderung dar. Beispielsweise gelten bei Lebensmitteln besonders strenge hygienische Vorschriften. Derzeit darf auch nur ein einziger Kunststoff – nämlich PET – als Recyclingware für Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden. Besonders vom Handel kommen neue Vorgaben in Richtung Nachhaltigkeit, die von den Produzenten teilweise noch nicht erfüllt werden können.

Tragende Säule der oö. Wirtschaft

Die Lebensmittelbranche ist eine tragende Säule Oberösterreichs – heute und auch in der Zukunft. Fünf Milliarden Euro Bruttowertschöpfung werden hier generiert. Durch die intensive Zusammenarbeit haben Wirtschaft und Forschung die Chance, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und somit einen ökonomischen und ökologischen Mehrwert zu schaffen.

Innovation durch Kooperation

Innovationen entstehen in Oberösterreich meist durch Kooperationen. Der Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria initiiert genau solche Kooperationsprojekte – firmen- und branchenübergreifend. Denn gerade beim Verpackungsthema kommt auch die Kunststoffbranche ins Spiel. Heimische Unternehmen profitieren besonders durch die intensive Vernetzung und Zusammenarbeit im Cluster, wodurch sich Know-how und Wettbewerbsfähigkeit jedes
einzelnen verbessern.

Die Lebensmittelverpackung © cityfoto.at/Daniel Katouly
Manfred Tacker, Studiengangsleiter für Nachhaltiges Ressourcenmanagement, FH Campus Wien © cityfoto.at/Daniel Katouly
Die Lebensmittelverpackung © Business Upper Austria
Über Trends in der Verpackungsindustrie sprach Alexander Schauberger, Marketing & Innovation Manager, Greiner Packaging International © Business Upper Austria

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

bezahlte Anzeige

ANFRAGE ZUM BEITRAG

Sie möchten nähere Details zu diesem Beitrag? Haben Fragen zu den dargestellten Themen oder zu vorgestellten Produkten und Lösungen? Schreiben Sie uns Ihr Anliegen und wenn wir die Antwort nicht parat haben, finden wir sie gerne für Sie heraus.

Bitte geben Sie ihren Namen ein.
Bitte geben Sie ein Thema an.
Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Zur Beantwortung Ihrer Frage speichern wir die von Ihnen eingegebenen Daten. Unsere Datenschutzrichtlinien können Sie hier einsehen.

You must accept the Terms and Conditions.

AM MEISTEN GELESEN